Angelehnt an die Sopranflöte in 415 Hz entwickelte ich eine Sopranflöte in 442 Hz. Etwas schlanker in der Hand und im Klang als ihre "große Schwester" besticht sie durch ihre Brillianz im Klang. Nur in europäischem Buchsbaum lieferbar. Hier kaufen |
Kopie des Instruments aus der Sammlung Frans Brüggen. Gebaut aus europäischem Buchsbaum, gebeizt oder ungebeizt lieferbar. Als Zugeständnis an heutige Spieler baue ich die Flöte 3-teilig, das heißt, mit verstellbarem Fuß und Doppellöchern. Sie besitzt einen nahezu betörend brillianten Klang. Hier kaufen |
Neu ! aus meiner eigenen Werkstatt. Ein neues Altflötenmodell in a=442 Hz. |
ALTBLOCKFLÖTE, 442 HZ, europ. Buchsbaum |
Dieses Instrument kann ich mit Recht meine eigene Entwicklung nennen. Es ist eine Flöte entstanden, die Dank des europäischen Buchsbaums den geschmeidigen und brillianten Klang eines barocken Instruments besitzt. Sie hat eine leichte Ansprache und durch die hohe Stimmung ist sie gut mit anderen modernen Instrumenten zu spielen. Dieses Modell fertige ich auch in europäischem Buchsbaum. Hier kaufen |
Das Original dieser Altflöte befindet sich im Utrechter Museum. Über den Flötenbauer ist sehr wenig bekannt. Wahrscheinlich aus Frankreich stammend kam er im 18. Jhdt. nach Holland. Diese Flöte hat eine relativ weite Innenbohrung und besitzt einen vollen, warmen und runden Klang. Sie eignet sich gut für französische Barockmusik. Hier kaufen |
Eine Flöte, gebaut in französischer Stimmung. Das Original befindet sich in Washington im Museum. Schlank in der äusseren Form ist sie nicht durchdringend laut. Sie besitzt einen runden und süßen Klang. Selbstverständlich wird sie nur aus europäischem Buchsbaum und mit Doppellöchern gebaut. |
Als Vorlage meiner Voiceflute dienen mir 2 Instrumente des selben Flötenbauers. Die Voiceflute aus der Sammlung Frans Brüggen sowie eine weitere Voiceflute aus dem Nürnberger Museum. Daraus ist eine Voice flute entstanden, die einen schönen, vollen und tenorigen Klang besitzt. Sie spielt mühelos über 2 Oktaven. Auch sie wird aus europäischem Buchsbaum und mit Doppellöchern hergestellt. Hier kaufen |
Das Original ist aus Frankreich. Es befindet sich heute in der Sammlung Frans Brüggen. Es ist keine genaue Kopie - als Spielerleichterung für die heutigen Spieler habe ich sie mit einer modernen Doppelklappe und einem Doppelloch bei Loch 6 versehen. Um das Gewicht nicht allzu schwer werden zu lassen, baue ich diese Flöte aus indischem Buchsbaum. Sie wird nach alter Manier gebeizt. Der Klang ist voll und warm. Hier kaufen |
Diese Flöte verläuft außen wie innen völlig zylindrisch. Es ist der Versuch einer Rekonstruktion nach Abbildungen von Flöten auf Gemälden und Stichen aus dem 15. Jahrhdrt. Schlicht in der äußeren Form, bestechen diese Flöten trotz ihres geringen Tonumfangs von 1 1/2 Oktaven in ihrem grundtönigen, gewaltigen Klang. Sie werden in 2 Stimmungen jeweils in in Grundtönen c und g gebaut. Das Holz ist europäisches Obstholz oder kanadischer Ahorn. Hier kaufen |
Diese Flöte verläuft außen wie innen völlig zylindrisch. Es ist der Versuch einer Rekonstruktion nach Abbildungen von Flöten auf Gemälden und Stichen aus dem 15. Jahrhdrt. Schlicht in der äußeren Form, bestechen diese Flöten trotz ihres geringen Tonumfangs von 1 1/2 Oktaven in ihrem grundtönigen, gewaltigen Klang. Sie werden in 2 Stimmungen jeweils in den Grundtönen c und g gebaut. Das Holz ist europäisches Obstholz oder kanadischer Ahorn. Hier kaufen |
![]() ALTBLOCKFLÖTE (G), 442 HZ, Ahorn/Pflaume, nachempfunden Mittelalter-Modell Diese Flöte verläuft außen wie innen völlig zylindrisch. Es ist der Versuch einer Rekonstruktion nach Abbildungen von Flöten auf Gemälden und Stichen aus dem 15. Jahrhdrt. Schlicht in der äußeren Form, bestechen diese Flöten trotz ihres geringen Tonumfangs von 1 1/2 Oktaven in ihrem grundtönigen, gewaltigen Klang. Sie werden in 2 Stimmungen jeweils in den Grundtönen c und g gebaut. Das Holz ist europäisches Obstholz oder kanadischer Ahorn. Hier kaufen |
![]() ALTBLOCKFLÖTE (G), 466 HZ, Ahorn/Pflaume, nachempfunden Mittelalter-Modell Diese Flöte verläuft außen wie innen völlig zylindrisch. Es ist der Versuch einer Rekonstruktion nach Abbildungen von Flöten auf Gemälden und Stichen aus dem 15. Jahrhdrt. Schlicht in der äußeren Form, bestechen diese Flöten trotz ihres geringen Tonumfangs von 1 1/2 Oktaven in ihrem grundtönigen, gewaltigen Klang. Sie werden in 2 Stimmungen jeweils in den Grundtönen c und g gebaut. Das Holz ist europäisches Obstholz oder kanadischer Ahorn. Hier kaufen |